Kultur vor Ort: Nieschalk entführt in die Prosa von Stefan Zweig
Der Kunstkreis Laatzen präsentiert am Sonntag, 15. März, von 16.30 Uhr an eine Lesung des Calenberger Autorenkreises in den Räumen des Kunstkreises, Hildesheimer Straße 368. Wolfgang Nieschalk führt die Zuhörer anhand der Novelle „Brennendes Geheimnis“ in die Prosa von Stefan Zweig.. Manchem wird Zweig bereits aus der Schulzeit bekannt sein, als seine 1942 entstandene "Schachnovelle" ebenso wie die 1927 geschriebenen "Sternstunden der Menschheit" zur Pflichtlektüre des Deutschunterrichtes gehörten.
In seinem Vortrag stellt Nieschalk die bewusst in gestraffter Form die Lebensstationen des 1934 nach London und 1940 nach Brasilien emigrierten jüdischen Dichters dar, der dort 1942 durch Freitod aus dem Leben schied. Ausführlichere Lebensdaten sowie Informationen zu seinem Suizid hat Nieschalk für seine Zuhörer in einem Flyer zusammengestellt.? Nach einer Einführung in die Werke Stefan Zweigs nutzt Wolfgang Nieschalk die Zeit, um mittels der von ihm gekürzten Novelle die Thematik und den Stil des Autors aufleuchten zu lassen.
"Brennendes Geheimnis" beschreibt die Entwicklung eines 12-jährigen Jungen und dessen Verhältnis zu seiner Mutter und einer Urlaubsbekanntschaft, einem anfangs scheinbar väterlichen Freund, der ihn in Wirklichkeit nur benutzt, um eine Beziehung zur Mutter des Kindes anzuknüpfen. Feinfühlig schildert Stefan Zweig den Konflikt des Jungen, der von beiden Erwachsenen hintergangen und belogen wird und zum ersten Mal bewusst das Gefühl erlebt, ausgenutzt zu werden. Verstört erfährt er den Hass, den dies Erleben in ihm auslöst, und muss sich damit auseinandersetzen. Dieser schmerzhafte Erkenntnisprozess verändert den Jungen nachhaltig.
Der Eintritt ist frei.