Film über die Kriegs- und Nachkriegszeit in Grasdorf
LAATZEN. Wie sah das das Schul- und Alltagsleben von Zeitzeugen der Kriegs- und Nachkriegszeit in Grasdorf aus? Einblicke gibt der 40-minütige Film „Wir wollten doch nur zur Schule gehen“ am Sonnabend, 7. November, von 15.30 bis 17 Uhr im Stadthaus, Marktplatz 2. Begleitend wird es eine Ausstellung zum Thema geben.. Neben Vertretern der Stadt Laatzen wird der Filmemacher Herbert Dohlen aus Göttingen dabei sein, um auch die technischen Details zu beleuchten. Film und Ausstellung sind Teil des Projektes "Demokratie leben!". Projektträgerin ist die Stiftung Grasdorf an der Leine.
Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" soll mit seinen Projekten ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander vor Ort stärken, zu einer selbstbewussten Auseinandersetzung mit den Problemen und Bedürfnissen ermutigen und die Öffentlichkeit im Hinblick auf die vielfältige lokale Kultur des Zusammenlebens sensibilisieren. Für 2015 stehen hierfür in Laatzen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 72 992 Euro zur Verfügung.
Das Projekt "Wir wollten doch nur zur Schule gehen" ist eins von derzeit insgesamt 14 Projekten, die im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit in 2015 durchgeführt werden.
Ziel des Projektes ist es, an dem historischen lokalen Beispiel der eigenen Schule die besondere Bedeutung von Frieden, demokratischen Verhältnissen und Bildung zu erkennen. Dies zeigt der Brückenschlag zum Schul- und Alltagsleben der Kinder der Kriegs- und Nachkriegszeit, die nicht oder nur unter sehr schwierigen Bedingungen zur Schule gehen konnten.
Schüler der vierten Klassen der Grundschule Grasdorf haben vom 25. bis 27. September zehn Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Kriegs- und Nachkriegszeit interviewt und gefilmt. Hierbei wird deutlich, dass Frieden und Demokratie Grundvoraussetzungen für ein selbstbestimmtes, menschenwürdiges Leben auch und gerade für Kinder sind.