Laatzen

Plädoyer für Europa: Festvortrag beendet das Partnerschaftswochenende

[LAATZEN]

Das Laatzener Partnerschaftswochenende endete am Montagabend mit einer Feierstunde im Forum des Erich Kästner Schulzentrum. Als Gastredner sprach Jürgen Gansäuer, Landtagspräsident a.D. . 200 Gäste aus Politik, Verbänden, Vereinen, Kirchen und Schulen waren der Einladung der Stadt zur Feierstunde zum Abschluss des Partnerschaftswochenendes gefolgt. Darunter waren neben zahlreichen Bürgern Salomon Finkelstein, Ehrenbürger aus Laatzen, Marlies Riesle, die Dolmetscherin der Stadt bei der Urkunden-Unterzeichnung 1966 in Grand Quevilly und Familie Le Loup – ein deutsch-französisches Ehepaar, das sich 1978 bei einem Schüleraustausch kennengelernt hat.

Höhepunkt der Feier war die Festrede von Jürgen Gansäuer. Er fand klare Worte dafür, dass es momentan "en vogue sei, das Wirken der Europäischen Union herabzuwürdigen." Zudem sehe er eine große Gefahr in der Zunahme von Rechtspopulismus: "Wir müssen eben immer aufpassen, dass wir die Stoppschilder zwischen Patriotismus und Nationalismus nicht überfahren." Sein größter Appell galt der Jugend. Das Miteinander, welches in den Tagen zwischen den Delegationen und den Laatzenerinnen und Laatzenern erneut gefestigt wurde, kann erst "als endgültig gelungen betrachtet werden, wenn garantiert ist, dass der Staffelstab der Freundschaft und des respektvollen Miteinanders an die junge Generation weitergegeben werde."

Auch Marc Massion, Bürgermeister von Grand Quevilly betonte die Wichtigkeit des Miteinanders und der Verantwortung der Jugend. Als Beispiel nannte er den Schüleraustausch zwischen beiden Städten. Sein Abschlusswort richtete sich direkt an Jürgen Köhne und kann sicherlich als Aufgabe für die nächsten 50 Jahre gesehen werden: "Wir müssen unseren Weg gemeinsam gehen, uns gemeinsam für den Aufbau einsetzen. Wir sind vielleicht nur ein kleiner Tropfen oder ein Sandkorn in dem Gebäude, das errichtet werden soll, aber bleiben wir bescheiden und ehrgeizig: Ohne uns könnte es nicht errichtet werden."

Günther Quiel, Ratsabgeordneter aus Guben, bedankte sich für die Gastfreundschaft in diesem Jahr und warb weiterhin um Aufmerksamkeit für die Stadt- und Hauptkirche in Gubin. Harry Opel, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees Niedersachsen Normandie, überbrachte die Glückwünsche für das 50-jährige Jubiläum zwischen Laatzen und Grand Quevilly.

Petra Herrmann, Vorsitzende der AG Partnerschaften im Laatzener Rat, zog am Ende der Veranstaltung ein positives Fazit zu diesem Partnerschaftswochenende. Begleitet wurde der Festakt vom Celloensemble der Musikschule Laatzen unter der Leitung von Yasuko Ogata. Neben den Nationalhymnen von Frankreich, Polen und Deutschland sowie der Europahymne, gaben die jungen Musikerinnen und Musiker auch "Air" aus der Orchestersuite in D-Dur zum Besten.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"