110 & 112

Feuerwehr Harkenbleck übt den ABC-Einsatz

[HARKENBLECK]

ABC-Einsätze gehören nicht zum Alltagsgeschäft der Ortsfeuerwehr Harkenbleck, dennoch muss sie auch auf diese vorbereitet sein. Unter ABC-Einsätzen versteht man den Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren. Die Ortsfeuerwehr Harkenbleck ist eine kleine Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung und verfügt über kein spezielles Material für ABC-Einsätze. Aber die Vorschriften in Deutschland sehen vor, dass jede noch so kleine Ortsfeuerwehr als ersteintreffende Einheit bestimmte Erstmaßnahmen ergreift.

Dazu gehört die in Feuerwehrkreisen bekannte GAMS-Regel (Gefahr erkennen, Absperren, Menschenrettung und Spezialkräfte alarmieren). Weiterhin muss eine einfache Notdekontaminationsstelle (Dekon Stufe 1) sowie ein dreiteiliger Löschangriff (Wasser, Schaum, Pulver) aufgebaut werden. Die Grundlagen für dieses Vorgehen bilden insbesondere die Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 und das ABC-Konzept des Landes Niedersachsens.

Diese Maßnahmen wurden beim jüngsten Gruppendienst der Ortsfeuerwehr Harkenbleck trainiert. Zunächst erklärte der Übungsleiter Lennart Fieguth am Feuerwehrhaus Harkenbleck das Vorgehen einer Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung bei einem ABC-Einsatz. Nach der Theorie folgte die Praxis, das Szenario war Folgendes: Hinter dem Jägerhäuschen in der Harkenblecker Masch kam es zu einem Gefahrgutunfall, unbekannte Dämpfe treten aus einem Karton aus. Eine Person wurde dabei schwer verletzt und verlor das Bewusstsein.

Umgehend nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte sperrte die Feuerwehr unter der Einsatzleitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Heiko Schottmann den Gefahrenbereich ab und markierte für die Trupps den Eingangs- und Ausgangsbereich zur Unfallstelle. An dem Ausgangsbereich wurde eine Notdekontaminationsstelle eingerichtet. Der Angriffstrupp ging unter schwerem Atemschutz zur Erkundung vor. Parallel dazu wurde eine Wasserversorgung aus einem Bach sowie der dreiteilige Löschangriff aufgebaut.

Das unbekannte Gefahrgut konnte schnell als Cyanwassertoff identifiziert und die verletzte Person zügig gerettet werden. Ab hier übernehmen die dann in der Regel eingetroffenen Spezialkräfte anderer Ortsfeuerwehren die weiteren Aufgaben, z.B. die Dekontamination der Verletzten und Einsatzkräfte (Dekon Stufen 2 -4) sowie die Bergung des Gefahrguts. Nach etwa zwei Stunden endete der Übungsdienst mit einem gemeinsamen Grillen am Gerätehaus. Die Feuerwehr Harkenbleck ist immer auf der Suche nach weiteren motivierten Mitgliedern. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.ffharkenbleck.de/mitglied-werden.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"