Laatzen

Offene Ganztagsschule ab 2026: Stadt Laatzen lädt Interessensgruppen zum Infoabend ein

[LAATZEN]

Können Kinder sich selbstständig beschäftigen oder sind alle Zeiten durchgeplant? Wer übernimmt die Nachmittagsbetreuung? Wie wird das Mittagessen organisiert und was ist mit den Hausaufgaben? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen Eltern, wenn es um die Umwandlung der Laatzener Grundschulen in offene Ganztagsschulen geht. Um frühzeitig über das Konzept zu informieren und die Eltern sowie weitere Beteiligte aktiv einzubinden, lädt die Stadt Laatzen am Mittwoch, 12. Februar, von 18 Uhr bis 20 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ins Forum der Albert-Einstein-Schule, Wülferoder Str. 46, ein.

Eingeladen sind neben interessierten Eltern auch die Schulleitungen der Grundschulen, Lehrkräfte, Schulelternvertretungen, Kita-Leitungen und Elternvertretungen, Mitarbeitende der Horte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, der Feuerwehr, dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss und dem Schulausschuss.

Während das niedersächsische Schulgesetz eine schrittweise Einführung vorsieht, stellt Laatzen zum Schuljahr 2026/2027 alle vier Jahrgangsstufen gleichzeitig auf den offenen Ganztag um. „So profitieren alle Kinder sofort von den neuen Bildungs- und Betreuungsangeboten, ohne dass Übergangsjahrgänge entstehen. Für Schulen bedeutet dies klare Strukturen, da ein paralleler Betrieb von Halbtag und Ganztag entfällt. Mit dieser Entscheidung leisten wir unseren Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Laatzen,“ betont Stadtrat Jörg Sporleder.

Während der Veranstaltung stellt die Stadtverwaltung zunächst das Rahmenkonzept der offenen Ganztagsschulen vor, bevor die Anwesenden im World-Café-Format in den direkten Austausch treten können. Die gesammelten Ergebnisse sollen in die weitere Planung einfließen. Wer darüber hinaus Interesse hat, sich weiterhin aktiv an der Entwicklung des Konzepts zu beteiligen, kann sich vor Ort für die bevorstehenden Qualitätszirkel mit Schwerpunktthemen wie Kinderschutz, Partizipation und Demokratiebildung, Sprachförderung, Gesundheit oder Inklusion anmelden.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"