Pattensen

Tag der offenen Tür und Saatgutbörse in der KGS Pattensen

[PATTENSEN]

Am 28. Februar ist es wieder soweit: An diesem Tag der offenen Tür haben Kinder des vierten Schuljahres und auch ihre Eltern von 15 bis 18 Uhr die Gelegenheit, die Ernst-Reuter-Schule und die Schulleitung kennenzulernen. Die Schule will damit die Entscheidung der Viertklässler über die weitere Schullaufbahn und die Auswahl der richtigen Schule unterstützen.

Dafür gibt es jede Menge wichtige und hilfreiche Informationen. Zum Beispiel, welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche brauchen, um sich fit für die Zukunft zu machen, oder welche Rolle die Digitalisierung im Unterricht spielt, welche Fremdsprache die Kinder wählen können, oder ob es Übergänge zwischen den Schulzweigen gibt und vieles mehr.

Natürlich können und sollen auch Fragen gestellt – und beantwortet werden. Das übernehmen unter anderem die Fachbereiche der Schule, der Förderverein, die Schülervertretung, der Schulelternrat und weitere Mitglieder der Schulgemeinschaft. Schülerscouts werden die Besucher durch das neue Gebäude zu den einzelnen Programmpunkten führen. Auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen. Dafür sind wieder viele Mitmachaktionen geplant.

In der Aula wartet von 15 bis 17 Uhr ein Highlight, das man nicht verpassen sollte – die Saatgutbörse, eine gemeinschaftliche Aktion verschiedener Akteure, die sich ebenso um den Schutz der Natur wie um die Erzeugung von klimafreundlichem Strom kümmern, sowohl in Pattensen als auch in der Region Hannover. Beim BUND Pattensen kann man (fast) alles über alte Nutzpflanzensorten erfahren, die für Vielfalt im Garten sorgen – und sie sogar erstehen.Der NABU informiert über naturnahes Gärtnern. Die Schulgarten AG macht den Wissenstest mit dem Saatgut-Quiz. Und Tina Redeker nimmt uns mit ins GemüseBEET.

Die ÖSML zeigt spannende Projekte zur Rettung der biologischen Vielfalt in der Region. Die Wildtierfreunde aus Oerie wollen Kinder für Natur und Tiere begeistern. Zum Anfassen gibt es Hase und Wildschwein beim Infomobil der Jägerschaft Pattensen-Springe.

Bei der Energiegenossenschaft Calenberger Land bekommt man wichtige Informationen über Sonnenenergie aus Bürgerhand. Ab 17 Uhr erzählt Nina Lipecki von der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen anhand von Fotos und Videos von der letzten Hoffnung für den vom Aussterben bedrohten Feldhamster. Seit Juni vergangenen Jahres gibt es in Koldingen eine Artenschutzstation. Um den Bestand in Niedersachsen zu retten, werden die kleinen Nager hier gezüchtet und später ausgewildert.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"