Laatzen

Neue Marktstraße in Laatzen verbindet Mobilität, Klimaschutz und Lebensqualität

[LAATZEN]

Nach gut einjähriger Bauzeit ist die Umgestaltung der Marktstraße abgeschlossen. Der letzte Bauabschnitt zwischen der Albert-Schweitzer-Straße und der Würzburger Straße ist seit dem Nachmittag des 17. April für den Verkehr freigegeben. Damit ist der Umbau der rund 720 Meter langen Straße vollständig beendet.

Aus einer vierspurigen Verkehrsachse ist ein offener Raum für alle geworden. Menschen zu Fuß, mit dem Rad und im Auto bewegen sich nun gleichberechtigt. Großzügige Gehwege, sichere Querungen, barrierefreie Bushaltestellen, moderne Beleuchtung und neue Radverkehrsanlagen sorgen für mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität. Der neu angelegte Kreisverkehr ersetzt die frühere Ampelkreuzung und schafft mit 40 Metern Durchmesser eine übersichtliche Verbindung mit klarer Verkehrsführung. Die Stadt hat alle Zufahrten auf eine Spur reduziert, Radwege in Schutz- und Radfahrstreifen geführt und barrierefreie Übergänge angelegt. Neue Grünflächen ersetzen versiegelte Flächen, die Fahrbahnbreite wurde auf 4,5 Meter reduziert, um das Überholen von Radfahrenden zu vermeiden.

Die Umgestaltung folgt einem integrierten städtebaulichen Konzept, das Mobilität, Klimaanpassung und Stadtraumgestaltung zusammenführt. So wurde unter der Oberfläche ein System aus unterirdischen Speichern eingebaut, das Regenwasser vor Ort zurückhält und kontrolliert versickern lässt. Mulden, Mittelstreifen und Bauminseln nehmen das Niederschlagswasser auf und helfen, das Stadtklima zu verbessern. Ein Drainagesystem schützt zugleich vor Staunässe.

Im dritten Bauabschnitt sind 40 neue Bäume gepflanzt worden, darunter Traubeneichen und Hopfenbuchen. Rund 980 Quadratmeter Staudenflächen und rund 2.800 Quadratmeter insektenfreundliche Wiesen entlang der Wege und im Kreisverkehr wurden angelegt. Zwei Hochbeete mit Sitzbänken ergänzen das neue Straßenbild.

Die Bauarbeiten begannen am 12. Februar 2024. Die Pflanzung von Blumenzwiebeln ist für den Herbst vorgesehen. Die Kosten für den dritten Bauabschnitt belaufen sich auf rund 3,7 Millionen Euro brutto. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“, mit einer Förderung durch Bund und Land von bis zu 90 Prozent. Die Stadt trägt einen Eigenanteil von etwa 535.000 Euro sowie rund 164.000 Euro für den Kanalbau. Die Bushaltestellen werden zusätzlich durch die Landesnahverkehrsgesellschaft und die Region Hannover gefördert.

Mit dem Abschluss dieses Abschnitts wird ein weiterer zentraler Baustein im Rahmen des Sanierungsgebiets Laatzen-Mitte fertiggestellt. Die Marktstraße verbindet heute zentrale Einrichtungen wie Leinecenter, Marktplatz, Stadthaus, Kirchen, Kindertagesstätten und den zukünftigen Bildungscampus und steht für eine neue Qualität im öffentlichen Raum.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"