110 & 112

Truppmann-Ausbildung: Alle 30 Prüflinge bestehen

[LAATZEN]

Die gute Nachricht überbrachte am Sonnabendmittag der Laatzener Bürgermeister Thomas Prinz. „Der Regionsausbildungsleiter hat mir schon verraten, dass ihr alle erfolgreich gewesen seid“, kündigte Prinz an. Auch im Namen des Hemminger Bürgermeisters Claus-Dieter Schacht-Gaida gratulierte er den Einsatzkräften zur bestandenen Prüfung und bedankte sich für ihr ehrenamtliches Engagement bei der Feuerwehr. . Vier Wochen lang wurden vier Feuerwehrfrauen und 26 Feuerwehrmänner aus den Städten Hemmingen und Laatzen gemeinsam in Laatzen für den Einsatzdienst erfolgreich ausgebildet. An den Dienstags- und Donnerstagsabenden wurden die theoretischen Grundlagen vermittelt und an den Wochenenden folgte die praktische Ausbildung, wie zum Beispiel der Löschangriff und das Abseilen.

Den Abschluss bildete die Prüfung am Sonnabendvormittag, bestehend aus drei Teilen. So wurden zuerst die theoretischen Kenntnisse im einem Fragebogen überprüft, bevor die Kameraden ihre praktischen Fähigkeiten vor einem Abnahmeteam beweisen mussten und im Anschluss mündlich geprüft wurden. Die umfassende Ausbildung hat sich gelohnt, alle haben bestanden.

Mit 30 Teilnehmern – 21 kamen aus Hemmingen und neun aus Laatzen – mussten dieses Jahr deutlich mehr Feuerwehrkräfte als die letzten Jahre ausgebildet werden, dabei kam der überwiegende Teil aus der Jugendfeuerwehr, Quereinsteiger waren dieses Jahr weniger dabei. "Der Lehrgang mit euch hat uns Spaß gemacht" sagte Laatzens Stadtausbildungsleiter Frederik Mohr in Richtung der Teilnehmer. Auch im Namen des Hemminger Stadtbrandmeisters Roland Frey bedankte sich Laatzens Stadtbrandmeister Hartmut Hoffmann bei allen Ehrenamtlichen für die tolle Leistungen.

Bevor der Regionsausbildungsleiter Detlev Köllenberger den neuen Feuerwehrleuten ihre Teilnahmebescheinigungen überreichte, erinnerte er alle Anwesenden noch einmal daran, dass die Feuerwehrkräfte und deren Aus- und Fortbildung das wichtigste im Feuerwehrwesen ist. Die Feuerwehr sei auf junges und gut qualifiziertes Personal, auch später in den Führungspositionen, angewiesen. "Haltet die Kameradschaft, die ihr hier gelernt habt, aufrecht, denn Feuerwehr funktioniert nur im Team", gab Köllenberger den Ausgebildeten mit. Nun folgt für die Erfolgreichen die nächsten zwei Jahre die Truppmannausbildung Teil 2 mit insgesamt 80 Stunden in den Ortsfeuerwehren. Desweiteren können sie jetzt weitere Lehrgänge zum Sprechfunker oder Atemschutzgeräteträger absolvieren.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"